Medizinisches Peeling
Das Peeling ist ein kosmetisches bzw. dermatologisches Verfahren, das zur Behandlung von kleinen Hautunreinheiten und Falten der Haut eingesetzt wird.
Das Prinzip besteht in der Ablösung abgestorbener Hautschuppen der obersten Hautschicht (Epidermis) durch unterschiedliche Methoden. Die verschiedenen Verfahren unterscheiden sich hierbei vor allem durch die verwendeten Substanzen und die Eindringtiefe in die Hautschichten voneinander.
Bereits im Altertum gab es Versuche das Hautbild zu verbessern. Die Ägypter verwendeten Salze und Alabaster in Verbindung mit Tierölen. Heute gibt es unzählige Varianten des Peelings. Freiverkäufliche Peelings stellen meist eine leichte, wenig aggressive Form des mechanischen und des chemischen Peelings dar, wobei auch diese Peelings mit Vorsicht anzuwenden sind.
Die Bezeichnung medizinisches Peeling steht für ästhetische Eingriffe, die nur von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden sollten, da Komplikationen häufig sind.
Hierzu gehören nahezu alle nachfolgend genannten Varianten des Peelings. Die Dermabrasion z. B. ist ein dermatologischer, operativer Eingriff, der eine invasive Form des Peelings darstellt. Es handelt sich hierbei um ein mechanisches Abschleifen der Epidermis.
Das Verfahren
Ein Peeling kann ein- bis zweimal wöchentlich nach der Reinigung angewendet werden (dies gilt für leichte Peelings). Dabei werden die abgestorbenen Hautschuppen der obersten Hautschicht (Epidermis) gut entfernt. Gerade die Kombination aus einem mechanischen Peeling (feine Schleifpartikel) und einem milden chemischen Peeling führt zu einer einzigartig glatten Haut. Durch ein Peeling werden auch Hautunreinheiten entfernt. Die überschüssigen, abgestorbenen Hautzellen sind oft für einen fahlen Teint verantwortlich. Nach dem Peeling fühlt sich Ihre Haut glatt an und ist aufnahmebereiter für nachfolgende Pflegeprodukte.
Ein weiterer Effekt des Peelings ist, dass nach Beseitigung der abgestorbenen Hautzellen die nachfolgenden jüngeren Zellen leichter an die Hautoberfläche gelangen können. Die Haut erhält einen besseren Zusammenhalt, die Poren werden verfeinert. Gleichzeitig wird die Wasserbindung der Haut erhöht, Keratosen (Verhornungen) der Haut werden vermindert und die Oberflächenstruktur der Haut wird verbessert. Das kosmetische Ergebnis ist eine frische und vitale Haut.
Die folgende Aufzählung stellt die Vielfalt der möglichen Peelingmethoden kurz dar:
- Enzympeeling – Das enzymatische Peeling ist eine biologische Methode, die in der Anwendung von fett- und eiweißspaltenden Enzymen besteht. Diese Methode wird häufig bei Akne angewendet.
- Green peel – Dieses Peeling wird auch als Kräuterschälkur bezeichnet und besteht in der Anwendung pflanzlicher, natürlicher Inhaltsstoffe zur Entfernung der abgestorbenen Hautzellen und zur Förderung der Durchblutung. Die Methode wird unter anderem zur Straffung erschlaffter Haut, bei Cellulite, Falten und Hautunreinheiten benutzt. Zu den Inhaltsstoffen gehören Ackerschachtelhalm, Wassersackschachtelhalm, Aloe Vera, Ringelblume, Algen, Kamille, Lungenkraut, Stiefmütterchen und Spitzwegerich. Die Kräuter werden mit destilliertem Wasser und einer Puffersubstanz verrührt und aufgetragen. Bei diesem Peeling muss besonders auf eventuelle Allergien geachtet werden.
- Blue peel – Dieses spezielle, chemische Peeling wurde von Dr. Zein Obagi aus Beverly Hills entwickelt. Es wird eine Mischung aus 15-20 %iger Trichloressigsäure und einer blauen Lebensmittelfarbe angewendet. Der Farbstoff stellt einen Indikator dar, der es dem behandelnden Arzt ermöglicht, die Eindringtiefe genau zu kontrollieren und so die Komplikationsrate zu vermindern. Nachteil dieser Behandlung ist die leichte Hautverfärbung die einige Tage anhalten kann.
- Fruchtsäurepeeling – Dieses Peeling zählt zu den oberflächlichen, chemischen Methoden. Fruchtsäuren bzw. ɑ-Hydroxy-Säuren (AHA) wirken effektiv als Keratolytika (Stoffe, die eine Verhornung auflösen) und werden in ihrer natürlichen Form als Milchsäure (aus altem Käse, saurer Milch, Sauerkraut), Glykolsäure (aus unreifen Weintrauben oder Zuckerrohrsaft), Apfelsäure, Weinsäure (aus Weintrauben oder altem Wein) oder Zitronensäure (aus Beeren oder Zitronen) angewendet. Sie lösen den Zusammenhalt der Hornschicht und sorgen für eine Neubildung von elastischen und kollagenen Fasern. Um Schäden zu verhindern muss die Säure nach der Behandlung durch Natriumbikarbonat oder Wasser neutralisiert werden. Das Verfahren wird abhängig von der Säurekonzentration von einem Arzt durchgeführt und hat eine geringe Eindringtiefe. Es eignet sich somit unter anderem für oberflächliche Fältchen, Akne vulgaris, Hyperkeratosen (verstärkte Verhornung) und grobporige Haut.
- Salizylsäure-Peeling – Salizylsäure wird in Form der Jessner-Lösung (Resocinol, Salizylsäure, Milchsäure, Ethanol) angewendet und erzielt ein oberflächliches, chemisches Peeling.
- Trichloressigsäure-Peeling (TCA-Peeling) – Dieses chemische Peeling sollte von einem Arzt durchgeführt werden, da TCA (Keratolytikum) eine relativ starke Verätzung der Haut verursachen kann. Die Konzentration der Säure bestimmt die Eindringtiefe, die in oberflächlich, mittel oder tief (ausschließlich ärztliche Durchführung!) eingeteilt wird. Dieses Peeling wird auch in Kombination mit einer Dermabrasion oder einer Laser-Skin-Resurfing-Therapie angewendet.
- Phenol-Peeling – Dieses Peeling zählt ebenfalls zu den tiefen, chemischen Verfahren und sollte nur durch einen Arzt, meist in Vollnarkose angewendet werden. Der Wirkstoff Phenol darf nur in kleinen Mengen aufgetragen werden, da er gut über die Haut in den Blutkreislauf gelangt und toxisch auf Leber, Niere und Herz wirkt. Die Peeling-Lösung wird nach der Gordon-Baker-Rezeptur angefertigt. Nach der Behandlung ist mit Schwellungen, Rötungen und Schorfbildung zu rechnen. Die Abheilung dauert lange und Infektionen sind häufig.
- Mikrodermabrasion – Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein mechanisches Peeling. Es werden spezielle, sterile Mikrokristalle mithilfe eines Vakuum- und Druckluftsystems über die Haut bewegt. Das Gerät trägt die abgestorbenen Zellen sorgfältig ab und entfernt die Reste.
- Laser-Skin-Resurfing-Therapie – Bei diesem physikalischen Laser-Peeling wird ein spezieller Kohlendioxid-Laser (CO2-Laser) verwendet, um die oberste Hautschicht abzutragen. Das Verfahren dient zur Entfernung von oberflächlichen Hautunreinheiten und Alterserscheinungen. Insbesondere Falten können sehr gut behandelt werden.
Nach der Behandlung
Im Anschluss an ein tiefes Peeling kann ein Verband nötig sein. Um die Abheilung nicht zu erschweren, ist ein starker Sonnenschutz sehr wichtig.
Ein Peeling wird durchgeführt bei:
- Akne – Acne vulgaris, Acne comedonica, Acne excoriee
- aktinisch (licht) geschädigte Haut – Präkanzerosen (Krebsvorstufen)
- Aktinische Keratose – Veränderung der Haut, die auf lichtgeschädigter Haut auftritt. Sie kann die Vorstufe zu einem Spinaliom darstellen, weshalb man sie zu den Präkanzerosen (Krebs-Vorstufen; KIN (keratinocytic intraepidermal neoplasia)) zählt.
- Chloasma (Melasma) – Hyperpigmentierung, die im Gesicht auftritt
- Dyschromien (Pigmentierungsstörungen)
- Falten
- Hyperkeratosen (Störung mit verstärkter Verhornung der Hautoberfläche)
- Narben – vor allem Aknenarben
- Lentigines solaris (Sonnenflecken) bzw. Lentigines senilis (Altersflecken)
- seborrhoische Keratose (Alterswarzen)
- Verrucae vulgaris (Warzen) – gutartiger Hauttumor, der durch eine Virusinfektion der Haut verursacht wird
Ihr Nutzen
Das Peeling ist mit seinen vielfältigen Varianten eine wirksame Methode, um kleine Falten, Hautunreinheiten und andere Hautveränderungen (siehe oben) effektiv zu behandeln.
Tiefe Peelings dürfen nur durch einen Arzt erfolgen, allerdings ist auch bei den anderen Verfahren Vorsicht geboten, da die Haut schnell beschädigt werden kann.